Innovation & Entrepreneurship
powered by pitchnext
VORTRÄGE & KEYNOTES
Provokant und dynamisch setzt Nicolai Krüger in seinen Vorträgen Impulse für digitale Innovationen.
WORKSHOPS & SEMINARE
Ungewöhnlich und augenöffnend, technisch tief verankert. Innovations-Workshops mit klaren Resultaten.
BERATUNG & COACHING
Gezielte individuelle Begleitung von Innovations- und Gründungsteams und Solopreneur*innen.
WIR GESTALTEN INNOVATIONSLÖSUNGEN
Für Corporate Innovators
Etablierte Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um ihr Innovations-management langfristig erfolgreich zu gestalten. Schnelle, jedoch messbare Innovationen verankern wir prozessual und begleiten dabei auf allen Führungs- und Fachebenen.
Für Entrepreneur*innen
Von der ersten Idee, über MVPs, bis hin zur Skalierung arbeiten Start-Ups mit uns, um die Kombination aus betriebswirt-schaftlichem und technischen Wissen und Erfahrung in ihr Unternehmen zu integrieren. Wir vermitteln die Kompetenz, die aus Gründer*innen zukünftige CEOs formt.
Für Hochschulen und Gründungszentren
Institutionelle Gründungsein-richtungen, wie zum Beispiel Start-Up-Zentren oder Fablabs an Hochschulen finden in uns einen Partner, der angedockte Gründungsteams reflektiv und erfahren durch Inkubations-phasen führt. Dabei hilft uns der wissenschaftsnahe Aufsatz des pitchnext-Teams.
KI & Forschungsdaten
Innovative Projekte in Wissenschaft und Praxis sind oft “AI-enabled”, basieren also auf dem Methodenspektrum der Künstlichen Intelligenz oder einer intelligenten und kreativen Nutzbarmachung (z.B. durch Webscraping unstrukturierter Daten) oder programmierten Data-Pipelines für statistische Auswertungen. Hierbei kann das Technologieportfolio von pitchnext helfen, z.B. in Rahmen eines Workshops oder konkreter Data Science — Projekte.
CASE STUDY | Auf dem Weg zur cloudbasierten Echtzeitkolaboration im agilen Kontext
Herausforderung:
Unser Klient, eine international agierende Bank mit einer Bilanzsumme von derzeit ca. 256 Mrd. Euro, befindet sich mitten in der agilen Transformation. Um mehr kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu ermöglichen, soll der Roll-Out eines Taskmanagement-Tools mit einer nachhaltigen Festigung des agilen Mindsets verknüpft werden. Dabei gilt es die Heterogenität im digitalen und agilen Reifegrad anzugleichen und langfristig innovationsfähig zu gestalten.
Beratungsansatz und Impact:
Es wurde ein standortübergreifendes Trainingsprogramm entwickelt, was neben freiwilligen Formaten mit hoher Sogwirkung durch interne Kommunikation, Multiplikatoren und Agile Coaches auch zum festen Bestandteil der Trainees gehörte. Meistertask wurde dabei gemeinsam mit dem agilen Grundwissen praxisnah vermittelt. In “Agilen Sprechstunden” wurden team- und abteilungsweise Best Practices für die operative Anwendung entwickelt. Führungskräfte wurden gezielt hinsichtlich der Veränderung in agilem Leadership begleitet und gecoached. Das Projekt- und Taskmanagement wurde hierdurch hierarchieübergreifend nutzerfreundlich, stringent und ergebnisorientiert – und das bereits vor der Pandemie, sodass die Umstellung auf Remotework, dank der Cloudsoftware, leichter fiel.
Herausforderung:
Die Idee unserer Klienten ist geboren und gereift. Aber die damit verbundene Investition in die Softwareentwicklung birgt zahlreiche Ungewissheiten und Risiken. Diese sollen in einem strukturierten Beratungsablauf transparent und evidenzbasiert evaluiert werden (mit echten Kunden).
Beratungsansatz und Impact:
Die Motivation und der Elan des Gründungsteams wurden zunächst in zwei Scoping-Workshops “eingekapselt” und die Annahmen und Prämissen, die zu diesem Zeitpunkt vorherrschten, gesichert. Darauf wurden die Hypothesen nochmals sorgfältig ausgearbeitet und der Reifegrad hinsichtlich Evidenz und Sicherheit/Risiko geprüft, um hieraus Prüfschritte entlang des Business Model Canvas — Ansatzes und Design Thinking abzuleiten. In einer Marktbefragung konnten die Features des zu designenden Softwareproduktes weiter eingegrenzt werden. Im Sinne eines Smoke Tests, wurde das Team befähigt Landingpage und MVP in kurzer Zeit online zu launchen.
CASE STUDY | Aufbau eines universitären InnovationLabs
Herausforderung:
Unser Klient, eine weltweit top-gerankte technische Hochschule, stand vor der Herausforderung, extracurriculare Innovationsformate für ein weltweites Top-Talent-Program zu entwickeln. Das Playbook und der Managementansatz für das InnovationLab galt es auszugestalten und die ersten Teams zu begleiten.
Beratungsansatz und Impact:
Mithilfe eines Assessments zu agilen Tools wurde zunächst eine Datengrundlage gelegt und die Coaching- und Beratungsscopes für die Studierenden abgeleitet. Im Kern stand dabei die gewollte und kunstvolle Kombination diverser Hintergründe (von Machine Learning bis Bildende Künste), mit denen die neu zu formenden Teams wissenschaftsrelevante Innovationen entwickeln sollten. Hieraus wurde ein Methodenspektrum erarbeitet, was allen Teams zur Verfügung steht und teilweise repetitiv für Neuzugänge durchlaufen wird. Etliche Projekte sind durch die Studierenden bereits von der ersten Idee bis zum Launch durchgebracht und oft im Anschluss mit dem Beginn einer Promotion vorrangetrieben worden.
UNSERE ROLLE IM INNOVATIONSPROZESS
::: INN-PUT :::
Unser wissenschaftlicher Innovationsansatz basiert auf menschenzentriertem Denken. Der Ansatz des Design Thinkings, als humanzentrierte Innovationsmethode, ist dabei der wichtigste Bestandteil in der frühen Phase von Innovationsprojekten.
Leistungen:
- Pitchtraining: Ein gezieltes Training für akademische Zielgruppen, von Deep Tech bis Food StartUp.
- Gründungscoaching und ‑Beratung: Von der ersten Idee bis zum Launch. Für Soloproneur*innen und StartUp-Teams aus dem Hochschulbereich.
- Design Thinking: Als Führungskräfte-/Mitarbeiter*innen-Workshops, produktives, agiles Arbeitsformat mit festgelegtem Ergebnishorizont oder mit Fortbildungs-/Teambuilding-Charakter (remote oder inhouse).
- Design Sprints: Straffes, agiles und produktives Arbeitsformat mit klaren Deliverables, z. B. im Rahmen einer Applikations-Entwicklung (remote oder inhouse).
- Innovation Data Sprint: Exploration von Datenquellen zur Validierung von Ideen. Ideal als Datengrundlage für Business Plans, Business Model Canvas oder Design Thinking — Projekte (remote).
::: PROTOTYPING :::
Geschäftsmodelle, Gründungsvorhaben und Spin-Offs prüfen wir durch Rapid Prototyping auf Herz und Nieren. In wenigen Tagen generieren wir Nutzer*innenfeedback und messbare UX-Erkenntnisse, die wir iterativ zurück in den Innovationsprozess spielen.
Leistungen:
- Rapid Prototyping as a Service: As a Service oder in Co-Creation, digital erlebbare Services sind validierbar und für uns die logische Konsequenz aus Design Thinking — Initiativen (remote oder inhouse).
- Rapid Prototyping Training: Die Fähigkeit, eigene (digitale) Ideen jenseits von Präsentationsslides auszudrücken ist eine wichtige Kompetenz im digitalen Zeitalter. Wir vermitteln den Mix aus technischen, betriebswirtschaftlichen und gestalterischen Fähigkeiten, die es dazu erfordert (remote oder inhouse).
- Hackathon: Als erfahrene Hackathon-Mentor*innen organisieren wir mit Ihnen individuelle Coding und Innovation Camps im Hackathonformat (remote, inhouse oder public).
::: INNO-OPS :::
Jenseits von fixen Ideen stehen handfeste Resultate. Das operative Innovationsmanagement (Inno-Ops) begleiten wir in Organisationen durch erlebbare Resultate und messbare Steuerung.
Leistungen:
- Objective Key Results: Implementierung und/oder Training zum OKR-Format als agile Steuerungsmethode (remote oder inhouse).
- Innovationsprozesse: Visualisierung und Implementierung Ihres Innovation Funnels, typischerweise angelegt als intensive Begleitung (Change Management, Führungskräfte-Coachings und Enabling von Mitarbeitenden). Einführung eines geeigneten Softwaretools für das Innovations- und Trendmanagement (in der Regel mindestens teilweise vor Ort, remote möglich).
- Technische Implementierung: Wir liefern, als externe CTO, Wissen und KnowHow für den StartUp-TechStack.
::: INNO-PULSE :::
Konkrete und inspirierende Impulse zu operativem und strategischem Innovationsmanagement für Führungskräfte oder Expert*innen-Level, zum Beispiel für Kongresse, Tagungen, Offsites, usw. in Form von Keynotes, Impuls-Vorträgen, Deep-Dives oder Workshops in Deutscher oder Englischer Sprache (Themenvorschläge zur Orientierung, die finalen Titel und Inhalte orientieren sich an der Zielgruppe und werden individuell abgestimmt). Auch an Hochschulen und Forschungseinrichtungen eignen sich unsere Formate sehr gut, bspw. in Gründungszentren, StartUp-Hubs, Acceleratoren oder Labs.
Mögliche Themen:
- Interdisziplinär gekonnt scheitern:
Agile Managementansätze in Non-Tech-Teams - Wo wollen wir eigentlich hin? Digitales Innovationsmanagement mit kühlem Kopf
- Was Raumschiffe mit Agilem Management zu tun haben
- Was steckt hinter Blockchain, CBDC und Crypto? Eine kompakte Technikfolgenabschätzung
- Web3 — wird die Zukunft dezentral?
::: Bevorstehende Vortrags- und Workshoptermine :::
Datum
Veranstalter/Ort
Titel
Ausbildungsreihe “Big Five 2023 — von Agilität bis KI” (online)
TEAM
Prof. Dr. Nicolai Krüger
Gründer pitchnext
Christina Gottwaldt
Projektmanagement
Kyra Westfall
Der pitchnext-KI-Bot seit 2019
DAS SAGEN UNSERE KLIENT*INNEN
“Nicolai hat uns bei der Konzeption und Planung eines Hackathons unterstützt. Dabei konnten wir sehr von seiner Erfahrung profitieren und haben neben wichtigen Informationen auch konkrete Methoden und Tools kennengelernt, die wir während der Veranstaltung eingesetzt haben. Die Kommunikation und Terminfindung waren stets schnell und unkompliziert — vielen Dank für die tolle Zusammenarbeit!“
Innovative Hochschule Jade-Oldenburg (via Google)
“Herr Krüger hat uns trotz kurzfristiger Umstellung auf ein voll-digitales Format sehr kompetent durch eine Reihe von agilen, interaktiv gestalteten Workshops geleitet und uns dabei den Umgang mit einer Reihe von neuen Tools gezeigt.“
Prof. Dr. Susanne Staude
Präsidentin der Hochschule Ruhr West
“Vor einigen Wochen habe ich an einem pitchnext Training zum Thema “Meistertask und Kanban“ teilgenommen und konnte davon schon richtig profitieren! Auch wenn der Workshop kein Zuckerschlecken war, konnte ich meinen Arbeitsalltag seitdem effizienter und agiler als vorher gestalten. Ich komme wunderbar mit den Tools/Methoden klar, die wir im Training bei pitchnext kennengelernt haben! Danke für den tollen Content und super Dozent Nicolai :)“
Michael Benz (via Google)
Relationshipmanager Key Account BW-Bank
“Ich habe schon des Öfteren mit pitchnext zusammengearbeitet und bin immer wieder begeistert. Sehr sympathisches Team, super engagiert und Experten auf ihrem Gebiet. Kann Nicolai und sein Team auf jeden Fall empfehlen. :-)“
Jenny Jaumann (via Google)
Social Entrepreunerin
Weitere Referenzen:
- Adbaker
- Bayern Card-Services
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
- digitalmissionpioneers
- DZ Bank
- Freiland Design
- Google Zukunftswerkstatt
- Heizmaier
- Hochschule Ruhr West
- LBBW
- S‑Payment
- Stadtwerke Wolfsburg
Branchen:
- Adtech
- Automotive
- Banking & Finance
- Bildungssektor
- Chemie
- Food
- Hochschulwesen
- Kreativwirtschaft
- Maschinen- und Anlagenbau
- Nachhaltigkeit
- Öffentlicher Sektor
- Unternehmensberatung
- Tech
“Nicolai hat mich in der initialen Gründungsphase technisch und betriebswirtschaftlich unterstützt, das Fitmill Konzept zu schärfen und umzusetzen. Hierbei habe ich von seiner enormen Kompetenz profitiert. Ich kann Nicolai und Pitchnext nur jedem empfehlen.“
Björn Bösing (via Google)
Gründer Fitmill
“Eine Beratung im All-in-One Stil. Nicolai führt wertschätzend und konstruktiv durch die Sessions, stellt die Ergebnisse direkt im Anschluss digital zur Verfügung und bringt alle Tools mit, ohne dass ich mir als Kunde darüber Gedanken machen muss. Das ist sehr effizient und mehrwertschaffend. Außerdem hat es sehr viel Spaß gemacht.“
Erik Friemel
Unternehmer und Verwaltungsleiter
“Herr Krüger schafft es mit inspirierenden Ideen und seiner kreativen Art Projekte nach vorne zu bringen. Durch seine Wertschätzung gegenüber dem Team entstand ein markanter Mehrwert bei unserer Transformation.“
Michael Brandt
Agile Coach, LBBW
DARUM GEHT’S
pitchnext folgt dem Mindset: What will you pitch next? Gegründet wurde die pitchnext GmbH 2019 von Prof. Dr. Nicolai Krüger. In unserer Mission geht es darum, Gründer*innen auf ihrem Weg erfolgreich zu machen und etablierte Unternehmen auf Innovationsreisen zu begleiten. Begeistern von High Tech und dennoch technologie-agnostisch, also unabhängig von spezifischen Anbietern und ohne technologiegläubigkeit, betrachten wir Innovationen und ordnen diese strategisch und datenbasiert ein. Wir sagen dazu: Human-centered digital service innovation.
Nicolai Krüger ist zu Gast gewesen im NRW-Forum Düsseldorf und spricht über die Gefahren der Krypto-Welt und den Zusammenhang mit dem Metaversum.
Zu Gast im knowIT-Podcast zum Thema Hackathons geht es für Nicolai Krüger nicht nur um Ideenoutput für Unternehmen. Auch für die Teilnehmenden sind die Chancen groß! Die Forschung zeigt: Hackathons sind sehr gut als spielerische Lernumgebung geeignet.
Im Vodafone-Podcast Dr. IoT dreht sich — natürlich — alles um das Internet der Dinge. Nicolai Krüger war zu Gast, um über Hemmnisse von Innovationsprojekten im Mittelstand mit den Hosts zu diskutieren.
getabstract hat den managerSeminare-Artikel von Nicolai Krüger zu Hackathons vertont. Zum Podcast hier entlang, zum original Artikel geht es hier.
LET’S TALK!