(+49) 208 46936827 office@pitchnext.com

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz­erklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren perso­nen­be­zo­genen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Perso­nen­be­zogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Ausführ­liche Infor­ma­tionen zum Thema Daten­schutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website erfolgt durch den Website­be­treiber. Dessen Kontakt­daten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verant­wort­lichen Stelle“ in dieser Daten­schutz­er­klärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontakt­for­mular eingeben.

Andere Daten werden automa­tisch oder nach Ihrer Einwil­ligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Inter­net­browser, Betriebs­system oder Uhrzeit des Seiten­aufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automa­tisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehler­freie Bereit­stellung der Website zu gewähr­leisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzer­ver­haltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unent­geltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berich­tigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, können Sie diese Einwil­ligung jederzeit für die Zukunft wider­rufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwer­de­recht bei der zustän­digen Aufsichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Daten­schutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statis­tisch ausge­wertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zu diesen Analy­se­pro­grammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Externes Hosting

Diese Website wird bei einem externen Dienst­leister gehostet (Hoster). Die perso­nen­be­zo­genen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespei­chert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontakt­an­fragen, Meta- und Kommu­ni­ka­ti­ons­daten, Vertrags­daten, Kontakt­daten, Namen, Website­zu­griffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertrags­er­füllung gegenüber unseren poten­zi­ellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizi­enten Bereit­stellung unseres Online-Angebots durch einen profes­sio­nellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verar­beiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungs­pflichten erfor­derlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgenden Hoster ein:

1&1 IONOS SE
Elgen­dorfer Str. 57
56410 Montabaur

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persön­lichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten vertraulich und entspre­chend den gesetz­lichen Daten­schutz­vor­schriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erhoben. Perso­nen­be­zogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identi­fi­ziert werden können. Die vorlie­gende Daten­schutz­er­klärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Daten­über­tragung im Internet (z. B. bei der Kommu­ni­kation per E‑Mail) Sicher­heits­lücken aufweisen kann. Ein lücken­loser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verant­wort­liche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Website ist:

pitchnext GmbH
Saarnberg 64
45481 Mülheim an der Ruhr

Telefon: 0208 46936827
E‑Mail: office@pitchnext.com

Verant­wort­liche Stelle ist die natür­liche oder juris­tische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verar­beitung von perso­nen­be­zo­genen Daten (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Daten­schutz­er­klärung keine spezi­ellere Speicher­dauer genannt wurde, verbleiben Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten bei uns, bis der Zweck für die Daten­ver­ar­beitung entfällt. Wenn Sie ein berech­tigtes Löscher­suchen geltend machen oder eine Einwil­ligung zur Daten­ver­ar­beitung wider­rufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zuläs­sigen Gründe für die Speicherung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten haben (z. B. steuer- oder handels­recht­liche Aufbe­wah­rungs­fristen); im letzt­ge­nannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA und sonstige Drittstaaten

Wir verwenden unter anderem Tools von Unter­nehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen daten­schutz­rechtlich nicht sicheren Dritt­staaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre perso­nen­be­zogene Daten in diese Dritt­staaten übertragen und dort verar­beitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleich­bares Daten­schutz­niveau garan­tiert werden kann. Beispiels­weise sind US-Unter­nehmen dazu verpflichtet, perso­nen­be­zogene Daten an Sicher­heits­be­hörden heraus­zu­geben, ohne dass Sie als Betrof­fener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausge­schlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheim­dienste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Daten zu Überwa­chungs­zwecken verar­beiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verar­bei­tungs­tä­tig­keiten keinen Einfluss.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge sind nur mit Ihrer ausdrück­lichen Einwil­ligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwil­ligung jederzeit wider­rufen. Die Recht­mä­ßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betrof­fenen ein Beschwer­de­recht bei einer Aufsichts­be­hörde, insbe­sondere in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­lichen Aufent­halts, ihres Arbeits­platzes oder des Orts des mutmaß­lichen Verstoßes zu. Das Beschwer­de­recht besteht unbeschadet ander­wei­tiger verwal­tungs­recht­licher oder gericht­licher Rechtsbehelfe.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung oder in Erfüllung eines Vertrags automa­ti­siert verar­beiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschi­nen­les­baren Format aushän­digen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verant­wort­lichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­gründen und zum Schutz der Übertragung vertrau­licher Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seiten­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung. Eine verschlüs­selte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adress­zeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüs­selung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitge­lesen werden.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetz­lichen Bestim­mungen jederzeit das Recht auf unent­gelt­liche Auskunft über Ihre gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­tigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema perso­nen­be­zogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verar­beitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespei­cherten perso­nen­be­zo­genen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten unrecht­mäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­digung oder Geltend­ma­chung von Rechts­an­sprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Inter­essen vorge­nommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Inter­essen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verar­beitung Ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten einge­schränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwil­ligung oder zur Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­digung von Rechts­an­sprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natür­lichen oder juris­ti­schen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffent­lichen Inter­esses der Europäi­schen Union oder eines Mitglied­staats verar­beitet werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impres­sums­pflicht veröf­fent­lichten Kontakt­daten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angefor­derter Werbung und Infor­ma­ti­ons­ma­te­rialien wird hiermit wider­sprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich recht­liche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Werbe­infor­ma­tionen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Inter­net­seiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textda­teien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorüber­gehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (perma­nente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespei­chert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automa­tisch gelöscht. Perma­nente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespei­chert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automa­tische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Teilweise können auch Cookies von Dritt­un­ter­nehmen auf Ihrem Endgerät gespei­chert werden, wenn Sie unsere Seite betreten (Third-Party-Cookies). Diese ermög­lichen uns oder Ihnen die Nutzung bestimmter Dienst­leis­tungen des Dritt­un­ter­nehmens (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website­funk­tionen ohne diese nicht funktio­nieren würden (z. B. die Waren­korb­funktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzer­ver­halten auszu­werten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durch­führung des elektro­ni­schen Kommu­ni­ka­ti­ons­vor­gangs (notwendige Cookies) oder zur Bereit­stellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (funktionale Cookies, z. B. für die Waren­korb­funktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpu­blikums) erfor­derlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespei­chert, sofern keine andere Rechts­grundlage angegeben wird. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehler­freien und optimierten Bereit­stellung seiner Dienste. Sofern eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies abgefragt wurde, erfolgt die Speicherung der betref­fenden Cookies ausschließlich auf Grundlage dieser Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies infor­miert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automa­tische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deakti­vierung von Cookies kann die Funktio­na­lität dieser Website einge­schränkt sein.

Soweit Cookies von Dritt­un­ter­nehmen oder zu Analy­se­zwecken einge­setzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Daten­schutz­er­klärung gesondert infor­mieren und ggf. eine Einwil­ligung abfragen.

Sämtliche Cookie-Einstel­lungen können Sie erneut am Ende dieser Seite konfigurieren.

 

 

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automa­tisch Infor­ma­tionen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automa­tisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwen­detes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugrei­fenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Daten mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der technisch fehler­freien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontakt­for­mular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfra­ge­for­mular inklusive der von Ihnen dort angege­benen Kontakt­daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschluss­fragen bei uns gespei­chert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen im Kontakt­for­mular einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Anfrage per E‑Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E‑Mail, Telefon oder Telefax kontak­tieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervor­ge­henden perso­nen­be­zo­genen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespei­chert und verar­beitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwil­ligung weiter.

Die Verar­beitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­trag­licher Maßnahmen erfor­derlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verar­beitung auf unserem berech­tigten Interesse an der effek­tiven Bearbeitung der an uns gerich­teten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kontakt­an­fragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Typeform

Wir haben Typeform auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist die TYPEFORM S.L., Carrer Bac de Roda, 163, 08018 Barcelona, Spanien (nachfolgend Typeform).

Typeform ermög­licht es uns, Online-Formulare zu erstellen und sie auf unserer Website einzu­binden. Die von Ihnen in unsere Typeform-Formulare einge­ge­benen Daten werden auf den Servern von Typeform gespei­chert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, eine abgegebene Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt (z. B. nach abgeschlos­sener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Die Verwendung von Typeform erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an funktio­nie­renden Online-Formu­laren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Calendly

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu verein­baren. Für die Termin­bu­chung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).

Zum Zweck der Termin­bu­chung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunsch­termin in die dafür vorge­sehene Maske ein. Die einge­ge­benen Daten werden für die Planung, Durch­führung und ggf. für die Nachbe­reitung des Termins verwendet. Die Termin­daten werden für uns auf den Servern von Calendly gespei­chert, dessen Daten­schutz­er­klärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/de/pages/privacy.

Die von Ihnen einge­ge­benen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Zwingende gesetz­liche Bestim­mungen – insbe­sondere Aufbe­wah­rungs­fristen – bleiben unberührt.

Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst unkom­pli­zierten Termin­ver­ein­barung mit Inter­es­senten und Kunden. Sofern eine Einwil­ligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechts­grundlage für die Daten­ver­ar­beitung; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Hubspot CRM

Wir nutzen Hubspot CRM auf dieser Website. Anbieter ist Hubspot Inc. 25 Street, Cambridge, MA 02141 USA (nachfolgend Hubspot CRM).

Hubspot CRM ermög­licht es uns unter anderem, bestehende und poten­zielle Kunden sowie Kunden­kon­takte zu verwalten. Mit Hilfe von Hubspot CRM sind wir in der Lage, Kunden­in­ter­ak­tionen per E‑Mail, Social Media oder Telefon über verschiedene Kanäle hinweg zu erfassen, zu sortieren und zu analy­sieren. Die so erfassten perso­nen­be­zo­genen Daten können ausge­wertet und für die Kommu­ni­kation mit dem poten­zi­ellen Kunden oder für Marke­ting­maß­nahmen (z. B. Newslet­ter­mai­lings) verwendet werden. Mit Hubspot CRM sind wir ferner in der Lage, das Nutzer­ver­halten unserer Kontakte auf unserer Website zu erfassen und zu analysieren.

Die Verwendung von Hubspot CRM erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst effizi­enten Kunden­ver­waltung und Kunden­kom­mu­ni­kation. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Hubspot: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.hubspot.de/data-privacy/privacy-shield.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Analyse-Tools und Werbung

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webana­ly­se­dienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermög­licht es dem Website­be­treiber, das Verhalten der Website­be­sucher zu analy­sieren. Hierbei erhält der Website­be­treiber verschiedene Nutzungs­daten, wie z. B. Seiten­aufrufe, Verweil­dauer, verwendete Betriebs­systeme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden von Google ggf. in einem Profil zusam­men­ge­fasst, das dem jewei­ligen Nutzer bzw. dessen Endgerät zugeordnet ist.

Des Weiteren können wir Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scroll­be­we­gungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Model­lie­rungs­an­sätze, um die erfassten Daten­sätze zu ergänzen und setzt Machine Learning-Techno­logien bei der Daten­analyse ein.

Google Analytics verwendet Techno­logien, die die Wieder­erkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzer­ver­haltens ermög­lichen (z. B. Cookies oder Device-Finger­printing). Die von Google erfassten Infor­ma­tionen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

IP Anonymisierung

Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anony­mi­sierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszu­werten, um Reports über die Website­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Website­nutzung und der Inter­net­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber dem Website­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verar­beitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Infor­ma­tionen zum Umgang mit Nutzer­daten bei Google Analytics finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftrags­ver­ar­beitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Daten­schutz­be­hörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Speicherdauer

Bei Google gespei­cherte Daten auf Nutzer- und Ereig­nis­ebene, die mit Cookies, Nutzer­ken­nungen (z. B. User ID) oder Werbe-IDs (z. B. Double­Click-Cookies, Android-Werbe-ID) verknüpft sind, werden nach 2 Monaten anony­mi­siert bzw. gelöscht. Details hierzu ersehen Sie unter folgendem Link: https://support.google.com/analytics/answer/7667196?hl=de

Google Remarketing

Diese Website nutzt die Funktionen von Google Analytics Remar­keting. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Remar­keting analy­siert Ihr Nutzer­ver­halten auf unserer Website (z. B. Klick auf bestimmte Produkte), um Sie in bestimmte Werbe-Zielgruppen einzu­ordnen und Ihnen anschließend beim Besuch von anderen Online­an­ge­boten passende Webebot­schaften auszu­spielen (Remar­keting bzw. Retargeting).

Des Weiteren können die mit Google Remar­keting erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräte­über­grei­fenden Funktionen von Google verknüpft werden. Auf diese Weise können inter­es­sen­be­zogene, perso­na­li­sierte Werbe­bot­schaften, die in Abhän­gigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfver­haltens auf einem Endgerät (z. B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z. B. Tablet oder PC) angezeigt werden.

Wenn Sie über einen Google-Account verfügen, können Sie der perso­na­li­sierten Werbung unter folgendem Link wider­sprechen: https://www.google.com/settings/ads/onweb/.

Die Nutzung von Google Remar­keting erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst effek­tiven Vermarktung seiner Produkte. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weiter­ge­hende Infor­ma­tionen und die Daten­schutz­be­stim­mungen finden Sie in der Daten­schutz­er­klärung von Google unter: https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.

Zielgruppenbildung mit Kundenabgleich

Zur Zielgrup­pen­bildung verwenden wir unter anderem den Kunden­ab­gleich von Google Remar­keting. Hierbei übergeben wir bestimmte Kunden­daten (z. B. E‑Mail-Adressen) aus unseren Kunden­listen an Google. Sind die betref­fenden Kunden Google-Nutzer und in ihrem Google-Konto einge­loggt, werden ihnen passende Werbe­bot­schaften innerhalb des Google-Netzwerks (z. B. bei YouTube, Gmail oder in der Suchma­schine) angezeigt.

Google Conversion-Tracking

Diese Website nutzt Google Conversion Tracking. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit Hilfe von Google-Conversion-Tracking können Google und wir erkennen, ob der Nutzer bestimmte Aktionen durch­ge­führt hat. So können wir beispiels­weise auswerten, welche Buttons auf unserer Website wie häufig geklickt und welche Produkte besonders häufig angesehen oder gekauft wurden. Diese Infor­ma­tionen dienen dazu, Conversion-Statis­tiken zu erstellen. Wir erfahren die Gesamt­anzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeigen geklickt haben und welche Aktionen sie durch­ge­führt haben. Wir erhalten keine Infor­ma­tionen, mit denen wir den Nutzer persönlich identi­fi­zieren können. Google selbst nutzt zur Identi­fi­kation Cookies oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien.

Die Nutzung von Google Conversion-Tracking erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an der Analyse des Nutzer­ver­haltens, um sowohl sein Weban­gebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tionen zu Google Conversion-Tracking finden Sie in den Daten­schutz­be­stim­mungen von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website nutzt das Insight-Tag von LinkedIn. Anbieter dieses Dienstes ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

Datenverarbeitung durch LinkedIn Insight Tag

Mit Hilfe des LinkedIn Insight Tags erhalten wir Infor­ma­tionen über die Besucher unserer Website. Ist ein Website­be­sucher bei LinkedIn regis­triert, können wir u. a. die beruf­lichen Eckdaten (z. B. Karrie­re­stufe, Unter­neh­mens­größe, Land, Standort, Branche und Berufs­be­zeichnung) unserer Website­be­sucher analy­sieren und so unsere Seite besser auf die jewei­ligen Zielgruppen ausrichten. Ferner können wir mit Hilfe von LinkedIn Insight Tags messen, ob die Besucher unserer Webseiten einen Kauf oder eine sonstige Aktion tätigen (Conversion-Messung). Die Conversion-Messung kann auch geräte­über­greifend erfolgen (z. B. von PC zu Tablet). LinkedIn Insight Tag bietet außerdem eine Retar­geting-Funktion an, mit deren Hilfe wir den Besuchern unserer Website zielge­richtete Werbung außerhalb der Website anzeigen lassen können, wobei laut LinkedIn keine Identi­fi­kation des Werbe­adres­saten stattfindet.

LinkedIn selbst erfasst außerdem sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browser­ei­gen­schaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie genutzt werden, um LinkedIn-Mitglieder geräte­über­greifend zu erreichen) gehasht (pseud­ony­mi­siert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen von LinkedIn gelöscht. Die verblei­benden pseud­ony­mi­sierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.

Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Website­be­treiber nicht bestimmten Einzel­per­sonen zugeordnet werden. LinkedIn wird die erfassten perso­nen­be­zo­genen Daten der Website­be­sucher auf seinen Servern in den USA speichern und sie im Rahmen eigener Werbe­maß­nahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von LinkedIn Insight erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an effek­tiven Werbe­maß­nahmen unter Einschluss der sozialen Medien. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwil­ligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight Tag

Der Analyse des Nutzungs­ver­haltens sowie zielge­richtete Werbung durch LinkedIn unter folgendem Link wider­sprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Des Weiteren können Mitglieder von LinkedIn die Nutzung ihrer perso­nen­be­zo­genen Daten zu Werbe­zwecken in den Konto­ein­stel­lungen steuern. Um einer Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

6. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebo­tenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tionen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angege­benen E‑Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einver­standen sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwil­liger Basis erhoben. Für die Abwicklung der Newsletter nutzen wir Newslet­ter­diens­te­an­bieter, die nachfolgend beschrieben werden.

MailChimp mit deaktivierter Erfolgsmessung

Diese Website nutzt die Dienste von MailChimp für den Versand von Newslettern. Anbieter ist die Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308, USA.

MailChimp ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organi­siert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingeben (z. B. E‑Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von MailChimp in den USA gespei­chert. Wir haben die Erfolgs­messung bei Mailchimp deakti­viert, sodass Mailchimp ihr Verhalten beim Öffnen unserer Newsletter nicht auswerten wird.

Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten an Mailchimp übertragen werden, müssen Sie den Newsletter abbestellen. Hierfür stellen wir in jeder Newslet­ter­nach­richt einen entspre­chenden Link zur Verfügung.

Die Daten­ver­ar­beitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwil­ligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwil­ligung jederzeit wider­rufen, indem Sie den Newsletter abbestellen. Die Recht­mä­ßigkeit der bereits erfolgten Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinter­legten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter gespei­chert und nach der Abbestellung des Newsletters aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste gelöscht. Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespei­chert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://mailchimp.com/eu-us-data-transfer-statement/ und https://mailchimp.com/legal/data-processing-addendum/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses.

Nach Ihrer Austragung aus der Newslet­ter­ver­tei­ler­liste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­diens­te­an­bieter ggf. in einer Blacklist gespei­chert, um künftige Mailings zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusam­men­ge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetz­lichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berech­tigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berech­tigtes Interesse überwiegen.

Näheres entnehmen Sie den Daten­schutz­be­stim­mungen von MailChimp unter: https://mailchimp.com/legal/terms/.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

7. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erwei­terten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tionen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erwei­terten Daten­schutz­modus hingegen nicht zwingend ausge­schlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google Double­Click-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube herge­stellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitge­teilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account einge­loggt sind, ermög­lichen Sie YouTube, Ihr Surfver­halten direkt Ihrem persön­lichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wieder­erken­nungs­tech­no­logien (z. B. Device-Finger­printing) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tionen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Infor­ma­tionen werden u. a. verwendet, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­freund­lichkeit zu verbessern und Betrugs­ver­suchen vorzubeugen.

Gegebe­nen­falls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer anspre­chenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen über Daten­schutz bei YouTube finden Sie in deren Daten­schutz­er­klärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Daten­eingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontakt­for­mular) durch einen Menschen oder durch ein automa­ti­siertes Programm erfolgt. Hierzu analy­siert reCAPTCHA das Verhalten des Website­be­su­chers anhand verschie­dener Merkmale. Diese Analyse beginnt automa­tisch, sobald der Website­be­sucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Infor­ma­tionen aus (z. B. IP-Adresse, Verweil­dauer des Website­be­su­chers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbe­we­gungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hinter­grund. Website­be­sucher werden nicht darauf hinge­wiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse daran, seine Weban­gebote vor missbräuch­licher automa­ti­sierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Infor­ma­tionen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Daten­schutz­be­stim­mungen und den Google Nutzungs­be­din­gungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Zapier

Wir haben Zapier auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist die Zapier Inc., Market St. #62411, San Francisco, CA 94104–5401, USA (nachfolgend Zapier).

Zapier ermög­licht es uns, verschiedene Funktio­na­li­täten, Daten­banken und Tools mit unserer Website zu verknüpfen und unter­ein­ander zu synchro­ni­sieren. Auf diese Weise ist es beispiels­weise möglich, Inhalte, die wir auf unserer Website veröf­fent­lichen, automa­tisch auch auf unseren Social-Media-Kanälen auszu­spielen oder Inhalte aus Marketing- und Analy­se­tools zu expor­tieren. Je nach Funktio­na­lität kann hierbei auch Zapier verschiedene perso­nen­be­zogene Daten erfassen.

Die Verwendung von Zapier erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einer möglichst effek­tiven Integration der genutzten Tools. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zapier.com/tos.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

8. eCommerce und Zahlungsanbieter

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verar­beiten und nutzen perso­nen­be­zogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhalt­liche Ausge­staltung oder Änderung des Rechts­ver­hält­nisses erfor­derlich sind (Bestands­daten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet. Perso­nen­be­zogene Daten über die Inanspruch­nahme dieser Website (Nutzungs­daten) erheben, verar­beiten und nutzen wir nur, soweit dies erfor­derlich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dienstes zu ermög­lichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kunden­daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäfts­be­ziehung gelöscht. Gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln perso­nen­be­zogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertrags­ab­wicklung notwendig ist, etwa an das mit der Zahlungs­ab­wicklung beauf­tragte Kreditinstitut.

Eine weiter­ge­hende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrück­liche Einwil­ligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Daten­ver­ar­beitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verar­beitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorver­trag­licher Maßnahmen gestattet.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungs­dienste von Dritt­un­ter­nehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungs­daten (z. B. Name, Zahlungs­summe, Konto­ver­bindung, Kredit­kar­ten­nummer) vom Zahlungs­dienst­leister zum Zwecke der Zahlungs­ab­wicklung verar­beitet. Für diese Trans­ak­tionen gelten die jewei­ligen Vertrags- und Daten­schutz­be­stim­mungen der jewei­ligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungs­dienst­leister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrags­ab­wicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungs­losen, komfor­tablen und sicheren Zahlungs­vor­gangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwil­ligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechts­grundlage der Daten­ver­ar­beitung; Einwil­li­gungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

9. Audio- und Videokonferenzen

Datenverarbeitung

Für die Kommu­ni­kation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufge­listet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audio­kon­ferenz via Internet kommu­ni­zieren, werden Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten von uns und dem Anbieter des jewei­ligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.

Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E‑Mail-Adresse und/oder Ihre Telefon­nummer). Ferner verar­beiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontext­in­for­ma­tionen“ im Zusam­menhang mit dem Kommu­ni­ka­ti­ons­vorgang (Metadaten).

Des Weiteren verar­beitet der Anbieter des Tools alle techni­schen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommu­ni­kation erfor­derlich sind. Dies umfasst insbe­sondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebs­sys­temtyp und ‑version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.

Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausge­tauscht, hochge­laden oder in sonstiger Weise bereit­ge­stellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespei­chert. Zu solchen Inhalten zählen insbe­sondere Cloud-Aufzeich­nungen, Chat-/ Sofort­nach­richten, Voice­mails hochge­ladene Fotos und Videos, Dateien, White­boards und andere Infor­ma­tionen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollum­fänglich Einfluss auf die Daten­ver­ar­bei­tungs­vor­gänge der verwen­deten Tools haben. Unsere Möglich­keiten richten sich maßgeblich nach der Unter­neh­mens­po­litik des jewei­ligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Daten­ver­ar­beitung durch die Konfe­renz­tools entnehmen Sie den Daten­schutz­er­klä­rungen der jeweils einge­setzten Tools, die wir unter diesem Text aufge­führt haben.

Zweck und Rechtsgrundlagen

Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertrags­partnern zu kommu­ni­zieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allge­meinen Verein­fa­chung und Beschleu­nigung der Kommu­ni­kation mit uns bzw. unserem Unter­nehmen (berech­tigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betref­fenden Tools auf Grundlage dieser Einwil­ligung; die Einwil­ligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Speicherdauer

Die unmit­telbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwil­ligung zur Speicherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spei­cherung entfällt. Gespei­cherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetz­liche Aufbe­wah­rungs­fristen bleiben unberührt.

Auf die Speicher­dauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespei­chert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzel­heiten dazu infor­mieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.

Eingesetzte Konferenz-Tools

Wir setzen folgende Konferenz-Tools ein:

Zoom

Wir nutzen Zoom. Anbieter dieses Dienstes ist die Zoom Commu­ni­ca­tions Inc., San Jose, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113, USA. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Zoom: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Die Daten­über­tragung in die USA wird auf die Standard­ver­trags­klauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Google Hangouts

Wir nutzen Google Hangouts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Details zur Daten­ver­ar­beitung entnehmen Sie der Daten­schutz­er­klärung von Google Hangouts: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

10. Eigene Dienste

Google Drive

Wir haben Google Drive auf dieser Website einge­bunden. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Drive ermög­licht es uns, einen Upload­be­reich auf unserer Website einzu­binden, in dem Sie Inhalte hochladen können. Wenn Sie Inhalte hochladen, werden diese auf den Servern von Google Drive gespei­chert. Wenn Sie unsere Website betreten, wird außerdem eine Verbindung zu Google Drive aufgebaut, sodass Google Drive feststellen kann, dass Sie unsere Website besucht haben.

Die Verwendung von Google Drive erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Website­be­treiber hat ein berech­tigtes Interesse an einem zuver­läs­sigen Upload­be­reich auf seiner Website. Sofern eine entspre­chende Einwil­ligung abgefragt wurde, erfolgt die Verar­beitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwil­ligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftrags­ver­ar­beitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen daten­schutz­rechtlich vorge­schrie­benen Vertrag, der gewähr­leistet, dass dieser die perso­nen­be­zo­genen Daten unserer Website­be­sucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.