We’re Strategic Service Innovation Consultants
Gemeinsam entwickeln wir Strategische Serviceinnovationen.
WIR GESTALTEN INNOVATIONSLÖSUNGEN
Für Corporate Innovators
Etablierte Unternehmen arbeiten mit uns zusammen, um ihr Innovations-management langfristig erfolgreich zu gestalten. Schnelle, jedoch messbare Innovationen verankern wir prozessual und begleiten dabei auf allen Führungs- und Fachebenen.
Für Entrepreneur*innen
Von der ersten Idee, über MVPs, bis hin zur Skalierung arbeiten Start-Ups mit uns, um die Kombination aus betriebswirt-schaftlichem und technischen Wissen und Erfahrung in ihr Unternehmen zu integrieren. Wir vermitteln die Kompetenz, die aus Gründer*innen zukünftige CEOs formt.
Für Hochschulen und Gründungszentren
Institutionelle Gründungsein-richtungen, wie zum Beispiel Start-Up-Zentren oder Fablabs an Hochschulen finden in uns einen Partner, der angedockte Gründungsteams reflektiv und erfahren durch Inkubations-phasen führt. Dabei hilft uns der wissenschaftsnahe Aufsatz des pitchnext-Teams.
CASE STUDY | Auf dem Weg zur cloudbasierten Echtzeitkolaboration im agilen Kontext
Herausforderung:
Unser Klient, eine international agierende Bank mit einer Bilanzsumme von derzeit ca. 256 Mrd. Euro, befindet sich mitten in der agilen Transformation. Um mehr kollaboratives Arbeiten in Echtzeit zu ermöglichen, soll der Roll-Out eines Taskmanagement-Tools mit einer nachhaltigen Festigung des agilen Mindsets verknüpft werden. Dabei gilt es die Heterogenität im digitalen und agilen Reifegrad anzugleichen und langfristig innovationsfähig zu gestalten.
Beratungsansatz und Impact:
Es wurde ein standortübergreifendes Trainingsprogramm entwickelt, was neben freiwilligen Formaten mit hoher Sogwirkung durch interne Kommunikation, Multiplikatoren und Agile Coaches auch zum festen Bestandteil der Trainees gehörte. Meistertask wurde dabei gemeinsam mit dem agilen Grundwissen praxisnah vermittelt. In “Agilen Sprechstunden” wurden team- und abteilungsweise Best Practices für die operative Anwendung entwickelt. Führungskräfte wurden gezielt hinsichtlich der Veränderung in agilem Leadership begleitet und gecoached. Das Projekt- und Taskmanagement wurde hierdurch hierarchieübergreifend nutzerfreundlich, stringent und ergebnisorientiert – und das bereits vor der Pandemie, sodass die Umstellung auf Remotework, dank der Cloudsoftware, leichter fiel.
Herausforderung:
Die Idee unserer Klienten ist geboren und gereift. Aber die damit verbundene Investition in die Softwareentwicklung birgt zahlreiche Ungewissheiten und Risiken. Diese sollen in einem strukturierten Beratungsablauf transparent und evidenzbasiert evaluiert werden (mit echten Kunden).
Beratungsansatz und Impact:
Die Motivation und der Elan des Gründungsteams wurden zunächst in zwei Scoping-Workshops “eingekapselt” und die Annahmen und Prämissen, die zu diesem Zeitpunkt vorherrschten, gesichert. Darauf wurden die Hypothesen nochmals sorgfältig ausgearbeitet und der Reifegrad hinsichtlich Evidenz und Sicherheit/Risiko geprüft, um hieraus Prüfschritte entlang des Business Model Canvas — Ansatzes und Design Thinking abzuleiten. In einer Marktbefragung konnten die Features des zu designenden Softwareproduktes weiter eingegrenzt werden. Im Sinne eines Smoke Tests, wurde das Team befähigt Landingpage und MVP in kurzer Zeit online zu launchen.
CASE STUDY | Aufbau eines universitären InnovationLabs
Herausforderung:
Unser Klient, eine weltweit top-gerankte technische Hochschule, stand vor der Herausforderung, extracurriculare Innovationsformate für ein weltweites Top-Talent-Program zu entwickeln. Das Playbook und der Managementansatz für das InnovationLab galt es auszugestalten und die ersten Teams zu begleiten.
Beratungsansatz und Impact:
Mithilfe eines Assessments zu agilen Tools wurde zunächst eine Datengrundlage gelegt und die Coaching- und Beratungsscopes für die Studierenden abgeleitet. Im Kern stand dabei die gewollte und kunstvolle Kombination diverser Hintergründe (von Machine Learning bis Bildende Künste), mit denen die neu zu formenden Teams wissenschaftsrelevante Innovationen entwickeln sollten. Hieraus wurde ein Methodenspektrum erarbeitet, was allen Teams zur Verfügung steht und teilweise repetitiv für Neuzugänge durchlaufen wird. Etliche Projekte sind durch die Studierenden bereits von der ersten Idee bis zum Launch durchgebracht und oft im Anschluss mit dem Beginn einer Promotion vorrangetrieben worden.
UNSERE ROLLE IM INNOVATIONSPROZESS
::: IN(N)PUT :::
Unser wissenschaftlicher Innovationsansatz basiert auf menschenzentriertem Denken. Der Ansatz des Design Thinkings, als humanzentrierte Innovationsmethode, ist dabei der wichtigste Bestandteil in der frühen Phase von Innovationsprojekten.
Leistungen:
- Design Thinking: Als Führungskräfte-/Mitarbeiter*innen-Workshops, produktives, agiles Arbeitsformat mit festgelegtem Ergebnishorizont oder mit Fortbildungs-/Teambuilding-Charakter (remote oder inhouse).
- Design Sprints: Straffes, agiles und produktives Arbeitsformat mit klaren Deliverables, z. B. im Rahmen einer Applikations-Entwicklung (remote oder inhouse).
- Innovation Data Sprint: Exploration von Datenquellen zur Validierung von Ideen. Ideal als Datengrundlage für Business Plans, Business Model Canvas oder Design Thinking — Projekte (remote).
::: PROTOTYPING :::
Geschäftsmodelle, Gründungsvorhaben und Spin-Offs prüfen wir durch Rapid Prototyping auf Herz und Nieren. In wenigen Tagen generieren wir Nutzer*innenfeedback und messbare UX-Erkenntnisse, die wir iterativ zurück in den Innovationsprozess spielen.
Leistungen:
- Rapid Prototyping as a Service: As a Service oder in Co-Creation, digital erlebbare Services sind validierbar und für uns die logische Konsequenz aus Design Thinking — Initiativen (remote oder inhouse).
- Rapid Prototyping Training: Die Fähigkeit, eigene (digitale) Ideen jenseits von Präsentationsslides auszudrücken ist eine wichtige Kompetenz im digitalen Zeitalter. Wir vermitteln den Mix aus technischen, betriebswirtschaftlichen und gestalterischen Fähigkeiten, die es dazu erfordert (remote oder inhouse).
- Hackathon: Als erfahrene Hackathon-Mentor*innen organisieren wir mit Ihnen individuelle Coding und Innovation Camps im Hackathonformat (remote, inhouse oder public).
::: INNO-OPS :::
Jenseits von fixen Ideen stehen handfeste Resultate. Das operative Innovationsmanagement (Inno-Ops) begleiten wir in Organisationen durch erlebbare Resultate und messbare Steuerung.
Leistungen:
- Objective Key Results: Implementierung und/oder Training zum OKR-Format als agile Steuerungsmethode (remote oder inhouse).
- Innovationsprozesse: Visualisierung und Implementierung Ihres Innovation Funnels, typischerweise angelegt als intensive Begleitung (Change Management, Führungskräfte-Coachings und Enabling von Mitarbeitenden). Einführung eines geeigneten Softwaretools für das Innovations- und Trendmanagement (in der Regel mindestens teilweise vor Ort, remote möglich).
- Technische Implementierung: Für viele Start-Ups ist das Content-Management-System WordPress längst zum Hub und damit Ausgangspunkt für ihre digitalen Angebote geworden. Daher haben wir es uns zur Kernkompetenz gemacht, entlang des WordPress-Ökosystems individuelle Lösungen umzusetzen.
::: A^2 MANAGEMENT :::
A^2 steht für AGIL und AUTOMATISIERT. Digitale Innovationen müssen nach innen (unternehmensintern) und außen (an Stake- und Shareholder*innen, Kund*innen, Fans oder die Research-Community) erkennbar und tangibel werden. Im hyperkonnektivem Umfeld von Micro-Services, APIs und Social Media — Kanälen ist Automation und eine agile Vorgehensweise unabdingbar. Wir setzen auf Cloud-Automatisierungstools und vereinzelte skriptbasierte Dienste, während wir in der agilen Vorgehensweise stets den besten Ansatz für unsere Klient*innen aus Scrum, Kanban, Scrumban und DevOps wählen.
Leistungen:
- Cloud Automation: In Co-Creation oder im Servicemodell automatisieren wir Ihr Business.
- Agile Marketing: Wir arbeiten keine Kommunikationspläne ab, sondern entwickeln agile (= fix in Zeit und Budget) Ergebnisse auf Basis eines Marketing-Backlogs und einer transparenten OKR-Steuerung.
- Agile Trainings: Als erfahrene Agile Facilitator geben wir Wissen, aber noch viel mehr unsere Erfahrung und wissenschaftlichen Hintergründe zu agilen Methoden weiter (inhouse, remote oder public).
Erhalten Sie staatliche Zuschüsse zu unseren Digitalisierungs- und Innovationsleistungen!
UNSERE ROLLE IM INNOVATIONSMARKETING
::: GO VIRAL :::
Ideen ohne durchschlagenden Erfolgt im Markt oder Veränderungskraft in der Gesellschaft bleiben Ideen. Wir helfen Unternehmen, ihre innovativen Produkte und Services digital zu vermarkten. Dabei setzen wir auf pragmatische, messbare und moderne Instrumente und einen zeitgemäßen Marketing-Technology-Stack, der sowohl Ansprüche der Automatisierung, als auch der UX-orientierten Nutzung (im Sinne einer hochwertigen und einfachen User Experience) ermöglicht.
Leistungen:
- SEO-/Sichtbarkeitsanalyse: Initial-Analyse Ihrer Marke im Web und den sozialen Medien. Wir schauen nicht nur auf technische Metriken, sondern auf die übergeordnete Marketingstrategie und ‑Zielsetzung Ihres Unternehmens.
- Content-Strategie: Wir unterstützen Sie beim Aufbau Ihrer redaktionellen Strategie und zeigen Ihnen, wie Inhalte in heutigen sozialen Medien wie LinkedIn, TikTok oder Instagram funktionieren.
- WordPress-Webentwicklung: Auf der Basis des CMS (Content Management Systems) WordPress entwickeln wir ein für Sie und Ihr Marketingteam einfach nutzbares Frontend. Von diesem Content-Hub aus steuern Sie die meist erste Anlaufstelle Ihrer Leads.
- WordPress Server und Applikationsmanagement: Wo viele Code-Abhängigkeiten, zum Beispiel durch Plugins, im Spiel sind, empfiehlt sich ein Outsourcing der WordPress-Wartung. Wir können in verschiedenen Ausbaustufen sicherstellen, dass Aktualität und Erreichbarkeit Ihrer Seite auch bei umfassendes Updates gewährleistet ist.
FEMALE EMPOWERMENT
::: DIVERSITÄT UND GLEICHSTELLUNG :::
Seit Gründung der pitchnext GmbH setzen wir uns mit all unseren Möglichkeiten für Inklusion und Gleichstellung ein. Gerade in unserem Projekt- und Seminaralltag, ergeben sich hier viele Stellhebel, die wir gerne an dieser Stelle teilen und vertreten.
Standpunkte und anknüpfende Leistungen:
- Female Empowerment: Schon aus dem gesetzlichen Auftrag heraus (z. B. HG NRW) ergibt sich an vielen Orten (insbesondere Hochschulen und Unternehmen) für Gleichstellungsbeauftragte oder Bereichen der Personalentwicklung die Anforderung, zielgerichtete Innovations- und Workshopformate anzubieten. Hier sind wir vorbereitet und haben u.A. die Themen Rapid Prototyping, Projekt- und Zeitmanagement, sowie Networking für einen dezidierten Teilnehmerinnenkreis konzipiert.
- Female Founders: Wir lassen uns sehr schnell von der Begeisterung junger Gründerinnen anstecken. Es sollte heute eigentlich gar kein Thema mehr sein, doch stellen sich spätestens beim Thema Cognitive Load, KiGa und OGZ substantielle Fragen für weibliche Gründerinnen. Hier setzen wir uns für ein modernes Rollenverständnis ein und leben dies auch, aber ohne einen strukturellen Wandel in Sprache, Denken und Gesellschaftsnormen herbeizuführen, wird dies nicht gelingen.
- Zielgruppengerechte Aufbereitung: Sämtliche Trainings- und Seminartypen aus unserem Programm passen wir gerne auf Ihre Zielgruppe im Rahmen eines Diversity- oder Gleichstellungsprogrammes an. Zum Beispiel Women/Female Students only, etc.
Typisches Einstiegsslide einer pitchnext-Präsentation
pitchnext bloggt
Wir bloggen über unsere Themen. Eure Themen. Innovationen, Technologie, AdTech, digitales Marketing, Innovationsdiffusion, agiles Softwareentwicklung.
Eben alles, was uns in unseren gemeinsamen Projekten umtreibt.
DAS SAGEN UNSERE KLIENT*INNEN
“Herr Krüger hat uns trotz kurzfristiger Umstellung auf ein voll-digitales Format sehr kompetent durch eine Reihe von agilen, interaktiv gestalteten Workshops geleitet und uns dabei den Umgang mit einer Reihe von neuen Tools gezeigt.“
Prof. Dr. Susanne Staude
Präsidentin der Hochschule Ruhr West
“Ich habe schon des Öfteren mit pitchnext zusammengearbeitet und bin immer wieder begeistert. Sehr sympathisches Team, super engagiert und Experten auf ihrem Gebiet. Kann Nicolai und sein Team auf jeden Fall empfehlen. :-)“
Jenny Jaumann (via Google)
Social Entrepreunerin
“Vor einigen Wochen habe ich an einem pitchnext Training zum Thema “Meistertask und Kanban“ teilgenommen und konnte davon schon richtig profitieren! Auch wenn der Workshop kein Zuckerschlecken war, konnte ich meinen Arbeitsalltag seitdem effizienter und agiler als vorher gestalten. Ich komme wunderbar mit den Tools/Methoden klar, die wir im Training bei pitchnext kennengelernt haben! Danke für den tollen Content und super Dozent Nicolai :)“
Michael Benz (via Google)
Relationshipmanager Key Account BW-Bank
Weitere Referenzen:
- Adbaker
- Bayern Card-Services
- Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie
- digitalmissionpioneers
- DZ Bank
- Freiland Design
- Google Zukunftswerkstatt
- Heizmaier
- Hochschule Ruhr West
- LBBW
- S‑Payment
- Stadtwerke Wolfsburg
“Eine Beratung im All-in-One Stil. Nicolai führt wertschätzend und konstruktiv durch die Sessions, stellt die Ergebnisse direkt im Anschluss digital zur Verfügung und bringt alle Tools mit, ohne dass ich mir als Kunde darüber Gedanken machen muss. Das ist sehr effizient und mehrwertschaffend. Außerdem hat es sehr viel Spaß gemacht.“
Erik Friemel
Unternehmer und Verwaltungsleiter
“Herr Krüger schafft es mit inspirierenden Ideen und seiner kreativen Art Projekte nach vorne zu bringen. Durch seine Wertschätzung gegenüber dem Team entstand ein markanter Mehrwert bei unserer Transformation.“
Michael Brandt
Agile Coach, LBBW
LET’S TALK!